Freitag, 28.02.
Lukas 6, 32-35: Gemeinsam den Bibeltext lesen.
Die EKD beschreibt die Feindesliebe als eine wichtige Grundlage der christlichen Friedensethik.
Die SuS sollen sich jeweils eine Liste mit 3 Möglichkeiten überlegen, wie sie Freundlichkeit zeigen können, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Danach sollen sich die SuS in kleinen Gruppen austauschen.
Was will jeder einzelne konkret umsetzen?
- Warum ist es wichtig, auch zu denen freundlich zu sein, die zu mir nicht freundlich sind?
- Hast du schon einmal jemandem geholfen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten? Wie hat sich das angefühlt?
- Hat dir schon einmal jemand etwas Gutes getan ohne etwas von dir zu erwarten? Wie war das für dich?
- Wie zeigt es sich, dass Gott gut zu dir ist? In welchen Momenten, an welchem Ort oder mit welchen Menschen?
Etwas aus dem eigenen Leben erzählen, wo man selbst eine unerwartete Freundlichkeit erfahren hat
oder
Etwas zum Thema ÄHNLICH SEIN erzählen:
Gott ist unfassbar gut zu uns. Er wird in der Bibel zum Beispiel beschrieben als gute Mutter oder liebender Vater. Und wir dürfen seine Kinder sein! Meistens sind Kinder ihren Eltern irgendwie ähnlich. Wir sollen so leben, wie Jesus das hier sagt. Dann sind wir Gott, unserem Vater, ein bisschen ähnlich. Denn Gott ist nicht nur nett zu denen, die Gott besonders mag. Gott mag nämlich jeden.
Es ist gut, wenn du nett zu deinen Freunden bist! Aber Jesus fordert auch: Seid großzügig und tut jedem Gutes!
Darf man also nie mehr etwas zurückfordern, was einem gehört? Doch. Es geht hier eher um unsere grundsätzliche Einstellung: Will ich immer eine Gegenleistung haben oder kann ich einfach großzügig sein?
Für die Leute beten, mit denen man nicht so gut zurechtkommt, kann auch eine ganze Menge bewirken.
Habt ihr schon mal das Popcorn-Gebet ausprobiert?
Erklärung: Wie der Mais kurz „aufpoppt“, wenn er zu Popcorn wird, so bestehen die Gebete dieser Variante aus jeweils nur einem Wort oder einem kurzen Satz, das oder der laut ausgesprochen wird. Die Worte können kreuz und quer genannt werden. Es kann hilfreich sein, einen Satzanfang vorzugeben, z.B. „Gott, ich bitte dich für…“ oder „Bitte sei du heute ganz nah bei …“. Die Lehrkraft beendet die Gebetsgemeinschaft, wenn kein Popcorn-Gebet mehr zu hören ist.
Bibellesebund Deutschland
Lockenfeld 2
51709 Marienheide
Telefon 02261 54958-0