Montag, 03.02.
2. Mose 9, 8-12: Gemeinsam den Bibeltext lesen.
Ofenruß: Asche aus einem Ofen
Dass Mose und Aron Asche in die Luft werfen sollten, könnte ein Hinweis auf die Sklavenarbeit der Israeliten sein. Sie mussten für die Ägypter schwer arbeiten. Unter anderem auch Ziegel brennen. Dabei entsteht in den Öfen Asche. Diese Plage könnte auch eine Strafe Gottes an die Ägypter sein, weil sie die Israeliten unterdrückt haben.
Die Klasse wird in kleine Gruppen geteilt. Jede Gruppe soll 2-3 Minuten überlegen, was diese Plage für die Menschen damals bedeutete. Welche Lehre konnten die Leute damals daraus ziehen?
Anschließend stellt jede Gruppe kurz ihre Gedanken vor.
- Was zeigt dir die Geschichte über Gott?
- Kennst du Unrecht, dass auch noch heute passiert? Wenn ja, was ist es?
- Denkt ihr, dass es manchmal notwendig ist, schwierige Lektionen zu lernen? Warum oder warum nicht?
Etwas aus dem eigenen Leben erzählen, wo man das Richten Gott überlässt
oder
Etwas zum Thema STRAFE FÜR UNRECHT erzählen:
Die Ägypter werden bestraft, weil sie die Israeliten unterdrücken. Gott sieht diese Ungerechtigkeit und das Unrecht. Das ist auch immer noch so! Jedes Unrecht und jede Ungerechtigkeit auf der Erde sieht Gott.
Manchmal passieren ungerechte Dinge und es sieht so aus, als würden die bösen Menschen ohne Bestrafung davonkommen, als gäbe es keine Konsequenzen. Aber Gott hat einen Zeitpunkt, wo er der Ungerechtigkeit in dieser Welt ein Ende setzen wird (Psalm 103,6). Gott hat das letzte Wort. Immer. Das entspannt mich.
Bibellesebund Deutschland
Lockenfeld 2
51709 Marienheide
Telefon 02261 54958-0